Engagierte und erfolgreiche Jäger ausgezeichnet

Gut besuchter Kreisjägertag in Rottweil-Göllsdorf.

Erstellt am

„Die Verantwortung für das Wild, Verbiss-Schäden, Freizeitdruck im Wald – dies alles unter einen Hut zu bringen, gleicht einer Sisyphusarbeit“, sagt Rottweils OB Christian Ruf beim Kreisjägertag in Göllsdorf.

Zum 73. Mal trafen sich die Jäger der Kreisjägervereinigung (KJV Rottweil) zu ihrer Mitgliederversammlung – dieses Jahr organisiert von der Hegegemeinschaft Rottweil in der Mehrzweckhalle Göllsdorf. Knapp 700 Mitglieder gehören derzeit der KJV an, erläuterte Kreisjägermeister Otmar Riedmüller in seinen Begrüßungsworten. Er wies auch auf die prekäre Lage des Auerwildes im Schwarzwald hin. Zuletzt seien 97 Hähne gezählt worden.

Ein voller Erfolg sei 2022 die Rehkitzrettung via Drohnen gewesen, so Riedmüller weiter. Bei 67 Einsätzen wurden 97 Kitze vor dem Mähtod gerettet. Auch in diesem Jahr werden ausgebildete Teams ihre Drohnen wieder im ganzen Landkreis fliegen lassen. Riedmüller erinnerte daran, dass Jäger auch früher schon Rehkitze aus den Wiesen gerettet haben, bevor es Drohnen gab. Allerdings sei diese Arbeit damals anstrengender gewesen.

Grußwort des Landrats

Für das Engagement bei der Rehkitzrettung gab es beim Kreisjägertag auch viel Lob von Landrat Wolf-Rüdiger Michel. Er fühle sich im Kreise der Jäger „unter Freunden“ und sei selbst ein „zufriedener Konsument“ von Wildfleisch. Um die Nachfrage und um die Direktvermarktung von Wild ging es im Vortrag von Samuel Golter vom Landesjagdverband. Er stellte klar: „Wildfleisch ist besser als Bio.“ Schließlich führten die Tiere ein selbstbestimmtes Leben in freier Natur und seien keinem Transport- oder Schlachtstress ausgesetzt.

Ausstellung im Foyer

Die vom Musikverein Göllsdorf servierten und von Peter Gulde gekochten Wildschweinwürste bewiesen einmal mehr, wie vielfältig Wild verwertet werden kann. Was für eine waidgerechte Jagd und für das Wohl von Jagdhunden notwendig ist, zeigten zahlreiche Aussteller im Foyer der Mehrzweckhalle. Teilgenommen haben die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, die bhg Autohandelsgesellschaft mbH, Fallenbau Klaus Weißer, Michael Bronner Futter- und Landhandel, Reviereinrichtungen Thomas Schwer und Jagdausrüster MG Markus Götze.

Der Bericht von Schatzmeister Manfred Merkle stellte unter Beweis, dass die Jäger auch ihre Finanzen im Griff haben. Die Entlastung des Vorstands wurde von Christian Ruf beantragt und von der Versammlung einstimmig erteilt. Der Oberbürgermeister wies in seinem Grußwort darauf hin, dass aufgrund des Klimawandels auf Jäger und Waldbesitzer schwere Aufgaben zukommen würden. Umso mehr sei es erfreulich, dass zwischen der Stadt und der KJV ein gutes Miteinander herrsche. Verhandlungen laufen stets auf Augenhöhe, so Ruf.

Lob gab es auch von Stefan Teufel (MdL, CDU). Er dankte den Mitgliedern für eine „zeitgemäße Jagdausführung“ und bezeichnete den Kreisjägermeister als „aktiven und guten Ratgeber für die Politik“. Außerdem bezog Teufel klar Stellung: „Weidetierhaltung und Wolf passen nicht zusammen.“

Abschied

Dieter Geiger, Hegeberater beim Landesjagdverband, verabschiedete sich an diesem Abend von der KJV Rottweil, da er Ende des Jahres in Rente geht. Er zeichnete zum letzten Mal erfolgreiche Raubwildjäger aus (siehe Ehrungen). Der erfahrene Jäger berichtete zudem von der Milbenerkrankung Räude, die sich besonders entlang des Rheins ausgebreitet habe, aber auch vermehrt an Wildtieren im Landkreis Rottweil zu finden sei.

 

Ehrungen:
25-jährige Mitgliedschaft: Wolfgang Banholzer, Norman Berndt, Thomas Fischinger, Rolf Frey, Axel Hempfling, Heinz-Peter Herr, Helmut Müller, Waldfried Sandmann, Karl-Heinz Wößner
40-jährige Mitgliedschaft: Markus Graf, Achim Schöck, Hermann Glück
50 Jahre: Joachim Schanz, Hans Schmalz, Hubert Schopferer, Hubert Wehle
60 Jahre: Helmut Falter, Richard Glück, Hans-Jochem Steim

Bläserehrungen: 20 Jahre: Carl-Friedrich Trautwein und Michael Jehle
30 Jahre: Günter Burkart, Edwin Bühler, Egon Bühler, Hubert Jehle, Martin Kieninger

Ehrungen Raubwildjäger: Cornelia Eiermann, Hans Häberle, Erwin Bantle, Christof Hilbert, Stephan Hofer

 

 


Fotos: Zeger/Ehni